Ralf-Peter Fuchs: "Ein Medium zum Frieden". Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges

Vorbemerkung

1.         Einleitung und Fragestellungen

2.         Religion und Politik im frühneuzeitlichen Alten Reich

2.1           Konfessionelle Pluralisierung und Religionskonflikt

2.2           Religionsparteien und das politische Operieren mit dem Faktor Zeit

2.3           Politische Polarisierung nach dem Augsburger Religionsfrieden

2.4           Ehre – kumulativer Wertehorizont von Fürsten und Räten

2.5           Restitutio, Uti-possidetis und die Verknüpfung von Recht und Ehre im Kirchengüterstreit

3.         Der große Krieg

3.1           ‚Böhmische Unruhen‘ – Kämpfe im Reich: ein Religionskrieg?

3.2           Restitution als Vertrauensbruch

4.         Friedenssuche: Der Kurfürstentag zu Regensburg 1630 und die ‚Hessischen Punkte‘  

4.1           Hessen-Darmstadt und der Reichsfrieden

4.2           Die Ungunst der Stunde für den Frieden

4.3           Ein ‚privater‘ Normaljahrsvorschlag

4.4           Die kurmainzische Reaktion

4.5           Die Perspektiven nach der hessen-darmstädtischen Initiative

5.         Ein ‚Medium‘ oder ein ‚Extremum‘? Der protestantische Normaljahrsvorschlag auf dem Frankfurter Kompositionstag 1631

5.1           Ein neues oder ein altes ‚Medium‘ zum Frieden?

5.2           Protestantische Bedenken Pro und Kontra

5.3           Die Folgen des Vorschlags

6.         Die Entwicklung der Normaljahrsvorstellungen bis zum Abschluss des Prager Friedens           

6.1           Bewegung am Kaiserhof

6.2           Weitergehende Forderungen Kursachsens: Das Jahr 1612

6.3           Verhandlungen zum Prager Frieden – Wie lässt sich über Normaljahre diskutieren? 

6.4           Verhandlungen zum Prager Frieden – Von der Feinabstimmung zum Ergebnis

7.         Kaiser Ferdinand II., Johann Georg I. von Sachsen und die Bedeutung ihrer Normaljahrspositionen    

8.         Bis zu den Westfälischen Friedensverhandlungen: Die zunehmende Bedeutung des Amnestiejahrs    

9.         Normaljahre und andere ‚Termini‘ auf dem Westfälischen Friedenskongress              

9.1           Die Fortführung des Amnestiestreits

9.2           Das neue Normaljahr 1624

9.3           Der Weg des Jahres 1624 vom ‚Extremum‘ zum ‚Medium‘.

9.4           Die Bedeutung der Termine auf dem Westfälischen Friedens-kongress         

9.5           Die Stichtermine in den Westfälischen Friedensverträgen

9.6           Wer restituiert wen? Der Ausklang des Westfälischen Friedenskongresses 

10.       Blick ins Reich: Das Normaljahr 1624 ‚vor Ort‘

10.1         Schwierigkeiten bei der Restitution im Fürstbistum Osnabrück

10.2         Die protestantische Restitution in der Reichsstadt Augsburg

11.       Zwei Friedensagenturen – Reichshofrat und Nürnberger Exekutionstag         

12.       Der Reichshofrat und die ersten Restitutionskommissionen

12.1         Ingangsetzung der Restitutionen

12.2         Schutzmaßnahmen

12.3         Überwachung der Restitutionen

13.       Die Restitutionsfrage auf dem Nürnberger Exekutionstag

13.1         Listenspiele

13.2         Die Restitutionsdeputation

13.3         Die Restitutionsforderungen im Überblick

13.4         Listen und ‚Realpolitik‘ im Spannungsfeld

13.5         Neue Probleme bei der Auslegung der Normaljahrsregel

13.6         Gravierende politische Streitfälle: Eger und die Oberpfalz

13.7         Die abschließenden Verhandlungen über das Hochstift
Osnabrück

13.8         Der Ausklang des Nürnberger Exekutionstages – Letzte Bemühungen und Ernüchterung        

13.9         Die Wiederherstellung der Vergangenheit als Ordnungsprogramm – Erfolg oder Misserfolg?               

14.       Der Normaljahrskrieg

14.1         Das Normaljahr 1624 im Zentrum des jülich-klevischen Erbfolgestreites        

14.2         Der Weg zur Beilegung des bewaffneten Konfliktes

15.       Restitutionsfragen vor dem Reichshofrat seit 1650

15.1         Die Suche nach der eigenen Rolle

15.2         Wachsendes Misstrauen auf protestantischer Seite

15.3         Vertretung katholischer Interessen?

16.       Das Normaljahr 1624 als Reichsgesetz: Regensburger Reichstag und Reichsdeputationstag   

17.       Ausblick: Das Fortbestehen der Restitutionsforderungen

18.       Resümee

19.       Quellen- und Literaturverzeichnis

19.1         Ungedruckte Quellen

19.2         Gedruckte Quellen

19.3         Fachliteratur

Ortsregister

Personenregister