Ralf-Peter Fuchs: Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse
vor dem Reichskammergericht 1525 - 1805. Paderborn 1999.
Inhaltsübersicht
Vorwort |
VII |
Einleitung |
1 |
A. Zum Begriff der Ehre in
der Ständegesellschaft |
11 |
1. Ehre als Konzept ständischer Reproduktion |
11 |
2. Der Zugriff über Bourdieu: Habitus und symbolisches Kapital |
20 |
3. Ehre und Konflikt |
24 |
4. Ehre und Recht |
29 |
B. Die rechtlichen
Grundlagen der Regelung von Ehrkonflikten |
34 |
1. Streifzug durch Mittelalterliche Rechtsquellen |
34 |
2. Der frühmoderne Injurienprozeß und seine rechtlichen Grundlagen |
43 |
3. Institutionelle Grundlagen der Prozeßführung im westfälischen Raum |
58 |
C. Die Injurienprozesse:
Interpretationsgrundlagen |
71 |
1. Die Prozesse im Überblick |
71 |
2. Realität und Fiktion in den Quellen |
91 |
D. Der Angriff auf die
Ehre - Formale Aspekte und deren Bedeutung |
100 |
1. Das böse Wort - Verbalinjurien |
100 |
1.1 Böse Worte unter Nachbarn |
107 |
1.2 Unsichere Ohrenzeugen |
111 |
1.3 Scheltworte und ihre verletzende Kraft - Differenzierte Beurteilungskriterien |
114 |
2. Injuriöse Gestiken, Schandrituale und Schmähsymbolik |
119 |
2.1 Ehrenstrafensymbolik in Injurienprozessen |
123 |
2.2 Degen und Kaak - Schmähsymbolik unter Soldaten |
127 |
2.3 Ehrenstreitigkeiten um eine Kirchenbank |
133 |
3. „ ... daß sie umb ihre gesundtheit kommen!“ - Realinjurien |
139 |
3.1 Gewalt im sozialen Kontext |
142 |
3.2 Brutalität der Akteure |
145 |
3.3 Handlungsspielräume im Rahmen der Konflikte |
148 |
3.4 Negativbilder: Der Gegner als notorischer Gewalttäter |
150 |
4. Das Gericht als Bühne: Die Problematik der Schmähschriften |
153 |
4.1 „Politische“ Affären |
168 |
4.2 Juristenduelle |
172 |
4.3 Schriften am Pranger |
179 |
5. Zwischenbilanz: Injurienverfahren und frühneuzeitliche Streitkultur |
188 |
E. Injurienprozesse und
gesellschaftliche Rollenbilder |
194 |
1. Ehre und Status: Injurienprozesse im Rahmen des ständischen Gesellschaftskonzepts |
194 |
1.1 Adelige Ehrenhändel |
196 |
1.2 Konflikte und Rollenbilder nichtadeliger Stände |
209 |
1.3 Das Problem ständeübergreifender Injurienkonflikte |
217 |
2. Die weibliche Ehre - Annäherungsperspektiven über Injurienprozesse |
228 |
2.1 Weibliche Ehre und Jungfräulichkeit im Injurienprozeß |
233 |
2.2 Sexualdisziplinierung - Ein typisch weiblicher Ehrkontext? |
239 |
2.3 Angriffspunkte der weiblichen Ehre neben der Sexualität |
245 |
3. Die kleinen Kreise: Ehe und Familie |
255 |
3.1 Ehre in der Eheschließung |
256 |
3.2 Eheanbahnung und die Gefahr des Scheiterns |
260 |
3.3 Die fämiliäre Verantwortung einschließlich der Ehre der Toten |
266 |
4. Größere Ehrkontexte: Obrigkeit und „Vaterland“ |
271 |
4.1 Konflikte zwischen Bevölkerung und Obrigkeit |
273 |
4.2 Die Inanspruchnahme des Vaterlandgedankens |
280 |
5. Zwischenbilanz: Ehre und soziale Identität im Injurienverfahren |
285 |
F. Die Kalumnie:
Injurienprozesse als Abwehr gegen Vorwürfe krimineller Handlungen |
289 |
1. Die Kalumnienproblematik am Beispiel der Hexerei-Injurienverfahren |
293 |
1.1 Ein Injurienprozeß mit zwiespältigen Folgen: Der Fall Schwertfeger/Stockdieck |
297 |
1.2 Weitere Zauberei-Injurienverfahren im Überblick |
304 |
1.3 Prozeßvoraussetzungen |
310 |
1.4 Der Umgang mit dem „gemeinen Geschrei“ |
312 |
1.5 Der Umgang mit konkreten Vorwürfen des Schadenzaubers und des Teufelsbündnisses |
314 |
1.6 Distanz gegenüber den Hexenverfolgungen? |
316 |
1.7 Erfolgsaussichten |
319 |
2. Zwischenbilanz: Der Stellenwert der Kalumnie im Injurienverfahren |
322 |
G. Fazit: Ehre und Recht
im Spiegel frühneuzeitlicher Injurienprozesse |
325 |
Verzeichnis der Tabellen,
Grafiken und Abbildungen |
332 |
Erläuterung von
juristischen Begriffen |
333 |
Abkürzungsverzeichnis |
335 |
Verzeichnis der
ungedruckten Quellen |
336 |
Verzeichnis gedruckter
Quellen und Literatur |
359 |
Orts- und Personenregister |
378 |