Ralf-Peter Fuchs: Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse
vor dem Reichskammergericht 1525 - 1805. Paderborn 1999.

 

 

Inhaltsübersicht

 

Vorwort

VII

Einleitung

1

A. Zum Begriff der Ehre in der Ständegesellschaft

11

1. Ehre als Konzept ständischer Reproduktion

11

2. Der Zugriff über Bourdieu: Habitus und symbolisches Kapital

20

3. Ehre und Konflikt

24

4. Ehre und Recht

29

B. Die rechtlichen Grundlagen der Regelung von Ehrkonflikten

34

1. Streifzug durch Mittelalterliche Rechtsquellen

34

2. Der frühmoderne Injurienprozeß und seine rechtlichen Grundlagen

43

3. Institutionelle Grundlagen der Prozeßführung im westfälischen Raum

58

C. Die Injurienprozesse: Interpretationsgrundlagen

71

1. Die Prozesse im Überblick

71

2. Realität und Fiktion in den Quellen

91

D. Der Angriff auf die Ehre - Formale Aspekte und deren Bedeutung

100

1. Das böse Wort - Verbalinjurien

100

1.1 Böse Worte unter Nachbarn

107

1.2 Unsichere Ohrenzeugen

111

1.3 Scheltworte und ihre verletzende Kraft - Differenzierte Beurteilungskriterien

114

2. Injuriöse Gestiken, Schandrituale und Schmähsymbolik

119

2.1 Ehrenstrafensymbolik in Injurienprozessen

123

2.2 Degen und Kaak - Schmähsymbolik unter Soldaten

127

2.3 Ehrenstreitigkeiten um eine Kirchenbank

133

3. „ ... daß sie umb ihre gesundtheit kommen!“ - Realinjurien

139

3.1 Gewalt im sozialen Kontext

142

3.2 Brutalität der Akteure

145

3.3 Handlungsspielräume im Rahmen der Konflikte

148

3.4 Negativbilder: Der Gegner als notorischer Gewalttäter

150

4. Das Gericht als Bühne: Die Problematik der Schmähschriften

153

4.1 „Politische“ Affären

168

4.2 Juristenduelle

172

4.3 Schriften am Pranger

179

5. Zwischenbilanz: Injurienverfahren und frühneuzeitliche Streitkultur

188

E. Injurienprozesse und gesellschaftliche Rollenbilder

194

1. Ehre und Status: Injurienprozesse im Rahmen des ständischen  Gesellschaftskonzepts

194

1.1 Adelige Ehrenhändel

196

1.2 Konflikte und Rollenbilder nichtadeliger Stände

209

1.3 Das Problem ständeübergreifender Injurienkonflikte

217

2. Die weibliche Ehre - Annäherungsperspektiven über Injurienprozesse

228

2.1 Weibliche Ehre und Jungfräulichkeit im Injurienprozeß

233

2.2 Sexualdisziplinierung - Ein typisch weiblicher Ehrkontext?

239

2.3 Angriffspunkte der weiblichen Ehre neben der Sexualität

245

3. Die kleinen Kreise: Ehe und Familie

255

3.1 Ehre in der Eheschließung

256

3.2 Eheanbahnung und die Gefahr des Scheiterns

260

3.3 Die fämiliäre Verantwortung einschließlich der Ehre der Toten

266

4. Größere Ehrkontexte: Obrigkeit und „Vaterland“

271

4.1 Konflikte zwischen Bevölkerung und Obrigkeit

273

4.2 Die Inanspruchnahme des Vaterlandgedankens

280

5. Zwischenbilanz: Ehre und soziale Identität im Injurienverfahren

285

F. Die Kalumnie: Injurienprozesse als Abwehr gegen Vorwürfe krimineller Handlungen

289

1. Die Kalumnienproblematik am Beispiel der Hexerei-Injurienverfahren

293

1.1 Ein Injurienprozeß mit zwiespältigen Folgen: Der Fall Schwertfeger/Stockdieck

297

1.2 Weitere Zauberei-Injurienverfahren im Überblick

304

1.3 Prozeßvoraussetzungen

310

1.4 Der Umgang mit dem „gemeinen Geschrei“

312

1.5 Der Umgang mit konkreten Vorwürfen des Schadenzaubers und des Teufelsbündnisses

314

1.6 Distanz gegenüber den Hexenverfolgungen?

316

1.7 Erfolgsaussichten

319

2. Zwischenbilanz: Der Stellenwert der Kalumnie im Injurienverfahren

322

G. Fazit: Ehre und Recht im Spiegel frühneuzeitlicher Injurienprozesse

325

Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abbildungen

332

Erläuterung von juristischen Begriffen

333

Abkürzungsverzeichnis

335

Verzeichnis der ungedruckten Quellen

336

Verzeichnis gedruckter Quellen und Literatur

359

Orts- und Personenregister

378